Gernot Klose
Psychotherapie_Klinische Psychologie_Gesundheitspsychologie

Angebot
Leistungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
-
Klinisch- und gesundheitspsychologische Diagnostik, Befunderstellung, Beratung und Behandlung
-
Psychotherapie (KIP)
-
Supervision
Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.
Je nach Sozialversicherung variiert die Höhe der Rückerstattung.
ÖGK - 33,70 €, SVS - 45,00 €, bei der BVAEB - 46,60 €.

Therapiemethode:
Die Katathym Imaginative Psychotherapie ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete tiefenpsychologische Behandlungsmethode, die in ihrer Behandlungstheorie von der Bedeutsamkeit unbewusster seelischer Strukturen und Konflikte ausgeht. Diese Strukturen und Konflikte, deren neurobiologische Basis immer besser erforscht wird, sind neben Traumatisierungen und den Folgen chronischer psychosozialer Belastung die wichtigsten Faktoren für das Entstehen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Wie aus dem Namen hervorgeht, steht behandlungstechnisch die Anwendung von Imaginationen, d.h. das therapeutisch begleitete Erleben von inneren Bildern und Szenen in einem entspannten Zustand, im Vordergrund und kommt zum herkömmlichen tiefenpsychologischen Repertoire von Interventionen hinzu. „Imaginationen“ sind Schöpfungen des Unbewussten und zeigen einerseits bisher brachliegende Ressourcen auf, tragen also zu einer Lösungsorientierung der Therapie bei, und andererseits können sie als „Bildersprache des Unbewussten“ helfen, Traumata und Konflikte zu bessern oder zu heilen.